Zielgruppen:
WissenschaftlerInnen, JournalistenInnen, UnternehmerInnen und Kommunikatoren treffen beim Fachtag Wissenschaftskommunikation Sachsen-Anhalt aufeinander, lernen exzellente Wissenschaft, innovative Ideen und neue Werkzeuge zur Wissenschaftskommunikation kennen.
Format:
Beim Fachtag entwickeln die TeilnehmerInnen in Labs selbst Ideen und Konzepte, wie innovative Leistungen aus Wissenschaft und Wirtschaft ebenso innovativ kommuniziert werden können. Dies geschieht durch die gemeinsame Arbeit in Labs. Die Labs werden geleitet von je einem herausragenden InnovatorInnen (WissenschaftlerInnen oder UnternehmerInnen) und einem kreativen Kommunikator (JournalistenInnen, BeraterInnen, Kreative), die ihr Know-how zunächst gemeinsam am Beispiel je eines Projekts vorstellen. Was war die Innovationsleistung in diesem Projekt? Auf welchen Kanälen kann die Idee mit welchen Inhalten für welche Zielgruppen vermarktet werden? Darauf aufbauend, entwickeln die TeilnehmerInnen des Fachtags in den eigene Ideen zur Kommunikation und Vermarktung von weiteren Projekten, diese werden schließlich vorgestellt und diskutiert. Eingerahmt wird die Arbeit in den Labs von einer Key Note und einer Podiumsdiskussion zu aktuellen Fragestellungen der Wissenschaftskommunikation. Im Anschluss an den Fachtag gibt es eine Abendveranstaltung mit WissenschaftlerInnen und UnternehmerInnen, am Folgetag Reisen zu herausragenden Forschungsstandorten in Sachsen-Anhalt.
Initiatoren:
Der Fachtag Wissenschaftskommunikation wird unterstützt von der Investitions- und Marketinggesellschaft des Landes Sachsen-Anhalt, der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V., Landesgruppe Sachsen-Anhalt/Thüringen, science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation, dem Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS, dem weinberg campus e.V. und der Univations GmbH Institut für Wissens- und Technologietransfer an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Veranstaltung steht unter Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt.
Motivation:
Wissenschaft ist der entscheidende Treiber für Wachstum und Wohlstand. Damit Ideen zu Innovationen, Talente zu Leistungsträgern und Erkenntnisse zu Wettbewerbsvorteilen werden, braucht es allerdings eine wirkungsvolle und zielgerichtete Wissenschaftskommunikation. Ohne sie kann weder die Förderung des akademischen Nachwuchses noch der Technologietransfer gelingen, auch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz für Forschung und Entwicklung wären unmöglich. Die Wissenschaftskommunikation befindet sich dabei in einem rasanten Wandel: Neue Entwicklungen wie Citizen Science, Social Media, Big Data oder der digitale Umbruch in der Medienbranche erfordern neue Werkzeuge und eine Reflexion der bisher üblichen Prozesse. Auch die Debatten um die Akzeptanz umstrittener Forschungsmethoden oder neuer Technologien stellen die Kommunikatoren vor beträchtliche Herausforderungen. Nicht zuletzt die Frage, ob wir uns auf ein »postfaktisches« Zeitalter zubewegen, unterstreicht die gesellschaftliche Bedeutung einer funktionierenden Wissenschaftskommunikation. Beim Fachtag werden diese Herausforderungen diskutiert und reflektiert. Zugleich geht es darum, den TeilnehmerInnen konkrete Empfehlungen zu geben, wie sie mit diesen Entwicklungen umgehen können und wie es gelingen kann, die Inhalte der eigenen Forschungsarbeit in wissenschaftlichen Einrichtungen oder Unternehmen optimal zu kommunizieren und damit zum Erfolg der eigenen Einrichtung beizutragen.
Zum Programm